INTERESSANTES

Hier teilen wir eine Auswahl aktueller Beiträge und Informationen rund um die Themen Essstörungen, Körpervielfalt und psychischer Gesundheit im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.

Hungrig auf Leben
 
Vanessa und Denise kämpfen seit Ihrer Kindheit mit Essstörungen. Der Film zeigt ihre Rückschläge, ihre Therapien und ihren Mut sich ein neues, selbstbestimmtes Leben aufzubauen. 

 

Who cares?! Versorgungsperspektiven bei Essstörungen in Hamburg
 

Die Veranstaltung von Waage e.V. im Juni 2023 diente einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Versorgungslage bei Essstörungen in Hamburg. Verschiedene Akteur:innen aus Hamburg kamen zur aktuellen Situation zu Wort und entwickelten gemeinsam Ideen, wie eine gute Versorgung zukünftig gelingen kann.

 

Radio FSK hat die Veranstaltung in der Sendung „map the gap – Soziale Arbeit im Dialog“ aufgenommen.

 

Leben nach einer Magenverkleinerung
 
Seit der Operation hat Miriam eine Körperschemastörung entwickelt: “Die Magenverkleinerung ist definitiv nicht der leichtere Weg, wie viele gerne behaupten, gerade online. Es gibt viele Dinge, auf die man sich einstellen muss, an die man sich gewöhnen muss. Essen ist oft wie Russisch Roulette. Es ist für den Körper wirklich unglaublich anstrengend. Und dann kommt eben noch diese psychologische Komponente hinzu. Seit meiner OP habe ich eine sogenannte Körperschemastörung entwickelt. Das heißt mein Bild im Kopf und das Bild, was ich visuell wahrnehme von mir selbst, das stimmt nicht miteinander überein.”
 
„Kann es zu spät für Heilung sein?“
 
Aus der Podcast Reihe „Mut wird belohnt“ von und mit Marthe Möhlmann spricht sie mit der Protagonistin Daphne Pajunk aus unserem Film „Aus dem Rahmen fallen“ über das Thema.

Den Weg zum Podcast finden Sie hier.

Italien will “Anstiftung zur Magersucht” hart bestrafen
 
“Immer mehr Menschen leiden an Essstörungen. Mehr als fünf Prozent der italienischen Bevölkerung, d.h. fünf Millionen Menschen, sind davon betroffen. Der italienische Gesetzentwurf konzentriert sich auf Vorbeugungskampagnen in den Schulen mithilfe von Psychologen und Ernährungsexperten. Die Initiatoren wollen klar machen, dass es sich bei Essstörungen um eine psychiatrische Pathologie handelt, die auch als soziale Krankheit anerkannt werden muss.”
 
Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Hungern für Gold – Essstörungen im Spitzensport
 
„Essstörungen sind häufig ein Tabuthema – diese Thematik gibt es auch hinter den Kulissen des Leistungssports. Auch die Aspekte Gewicht und Abnehmen begleiten das Leben vieler Athleteninnen und Athleten. Kim Bui und Miriam Neureuther wollen die Mauer des Schweigens brechen. Sie haben selbst erlebt, wie andauernder Druck, die Leistungsfähigkeit zu steigern, einer ästhetischen Norm entsprechen zu müssen, Essverhalten beeinflussen und verändern kann. Beide haben unterschiedliche Erfahrungen. Miriam Neureuther verlor für ihren Sport viel Gewicht, Kim Bui geriet in den Teufelskreis der Bulimie. Gemeinsam mit Betroffenen sowie Expertinnen und Experten wollen Miriam Neureuther und Kim Bui bestehende Systeme hinterfragen, Wege und Lösungen finden, damit Sportlerinnen und Sportler eben nicht mehr für Gold hungern müssen.“ Die ARD-Dokumentation zu diesem wichtigen Thema finden Sie hier.
Was ist, wenn gesunde Ernährung zur Sucht wird?
 
“Glutenfrei, vegan, clean eating – das sind nur einige der unzähligen neuen Ernährungstrends, die unsere Gesundheit fördern sollen. Doch kann gesundes Essen am Ende zum Zwang werden und sogar krank machen? Dieses Phänomen nennt sich “Orthorexie”. Bei Expertinnen und Experten herrscht noch Uneinigkeit darüber, wie das Krankheitsbild medizinisch einzuordnen ist. In diesem Video der Techniker Krankenkasse erzählt Lara, wie die Orthorexie ihr Leben bestimmt hat. Außerdem gibt die Psychologin Dr. Friederike Barthels Einblicke eine wissenschaftliche Einschätzung zu dem Thema.”

Krafttraining, Muskelsucht und Bigorexie

 

In dieser VOX-Reportage geht es um Krafttraining, Muskelsucht und die Essstörungsform Bigorexie.

 

Der Reporter Mario Apfelbaum will sich verändern und macht drei Monate intensives Muskeltraining. Die Reportage zeigt, was das tägliche Workout samt striktem Ernährungsplan und Personal Trainer mit ihm macht. Mit Reporterkollegin Maike Greine geht er auf Spurensuche und taucht in eine ebenso verführerische wie gefährliche Parallelwelt ein. Wo lauern die Risiken? Wie nahe kommt Mario seinem Traumkörper und was geht wirklich ohne Anabolika und Co.?

Intuitives Essen als Weg aus der Essstörung?

 
„Janina hat Anorexie und ist durch Social Media auf das Anti Diät Konzept aufmerksam geworden. Daraufhin hat sie alle Ernährungsregeln fallen lassen. Das hat gar nicht funktioniert und danach ging es ihr viel schlechter als vorher. Jetzt will sie intuitivem Essen nochmal eine Chance geben und wir begleiten sie dabei.“
 
Eine interessante Doku vom Funk-Format „reporter“, die der Frage nachgeht, wo Chancen und Grenzen des Intuitiven Essens bei Essstörungen liegen.

Warum sind Kommentare zu Körpern nicht okay?

 

„Einen Körper zu kommentieren oder zu bewerten, ist eine Grenzüberschreitung. Selbst dann, wenn es nett gemeint ist. Es betont, dass der Wert einer Person sich am Aussehen bemisst. Aber alle Menschen haben das Recht, sich in ihrer eigenen Haut wohlzufühlen. Und in Ruhe gelassen zu werden“.
Warum wir jegliche Kommentare zu Körpern unterlassen sollten, erklärt Paula Lambert in der Schule gegen Sexismus.

Folgen Sie uns auf Facebook, wenn Sie sich für mehr Beiträge rund um die Themen Essstörungen und Körpervielfalt im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen interessieren.

Folgen Sie uns auf Instagram, wenn Sie sich für mehr Beiträge rund um die Themen Essstörungen und Körpervielfalt im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen interessieren und über Aktuelles informiert werden möchten